Bauherr
Hecht Wohnbau GmbH
Standort
94469 Deggendorf
Größen
BRI 53.740 m³
BGF 16.532 m²
Baukosten
ca. 14 Mio. €
Planung und Bau
2020-2024
Leistung
Planung Lph 1-4
Architekt
Bert Reiszky, Architekt BDA, Deggendorf
Mitarbeiter
Philipp Loibl, Dipl.-Ing. (Univ.) Architekt
Anne Schlickewitz, Dipl.-Ing. (Univ.) Architektin
Markus Hansl, Staatl. gepr. Bautechniker
Abbildungen: Hecht Wohnbau
Die Wohnanlage Detter Straße ersetzte eine 3-geschossige Bebauung aus den 50`er Jahren mit insg. 54 Zwei- und Dreizimmerwohnungen und ca. 3.500 m² Wohnfläche, die aufgrund der schlechten baulichen Grundsubstanz nicht zu sanieren waren. Das innenstadtnahe Quartier (fußläufig 15 min zum Stadtplatz) wurde durch die Neubebauung erheblich nachverdichtet. Es entstanden insg. 104 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit insg. rund 7.570 m² Wohnfläche.
Da durch den Abbruch der Altbauten kostengünstige Wohnungen verloren gingen, wurden 15% der neuen Wohnungen als geförderte Zwei und Dreizimmerwohnungen errichtet.
Es war das städtebauliche Ziel, eine raumbildende Baustruktur zur Detter Straße zu schaffen. Der 115 Meter lange zweite Bauabschnitt wird durch die Bildung von 2 Dreiseithöfen, einem niedrigeren, zurückgesetzten und aufgeständerten Zwischentrakt sowie zu Gruppen zusammengefassten, Balkonanlagen gegliedert. Der aufgeständerte Zwischenbau ist das Tor ins Zentrum der Anlage.
Auf der Gartenseite bilden 4 Seitenflügel 3 maßstäbliche, ruhige Gartenhöfe. Der mittlere ist der Spielplatz und bildet auch das soziale Herz des Quartiers.
Das 5. Geschoss ist als zurückgesetztes Terrassengeschoss ausgebildet, so dass die Baukörper aus der Fußgängerperspektive viergeschossig erscheinen und in der Höhe zwischen dem 5-geschossigen Studentenheim östlich davon und den dreigeschossigen Wohnbauten im Westen vermitteln.
Die gesamte Anlage ist mit nur 4 Treppenhäusern mit Fahrstühlen und über Laubengänge an den Innenhöfen erschlossen. Die Aufenthaltsräume aller Wohnungen sind ausnahmslos nach Südosten und Südwesten orientiert. Kein Aufenthaltsraum liegt am Laubengang. Alle Wohnungen haben großzügige Terrassen oder Balkone, die zur Rhythmisierung der Fassade zu Gruppen zusammengefasst sind.
Die erforderlichen 156 Stellplätze sind weitestgehend in einer Tiefgarage untergebracht, durch die das Grundstück nahezu völlig unterbaut ist. Der Keller mit Haustechnik und Abstellräumen befindet sich deshalb im 2. Untergeschoss.
Die Gebäude erfüllen den KfW-40-Standard und sind mit Wärmepumpen beheizt, die teilweise mit dem Strom aus den PV-Modulen auf den Flachdächern betrieben werden.